BVKS-Austauschformat zu Strombilanzkreismodellen als Spielart von Energy Sharing
27.01.2025, 10-12 Uhr, online
Immer mehr Kommunen schreiben Strombilanzkreismodelle im Rahmen der Energiebeschaffung aus. In diesem Austauschformat geben wir einen Überblick, wie das Thema in Deutschland und Nachbarländern umgesetzt wird und wollen den Weg in die Umsetzung in euren Kommunen erleichtern.
Informationen aus dem Austausch und darüber hinaus:
Aufbereitung des Themas durch die LEKA-MV
Dena-Bericht Energy Sharing Communities
Workshop / Webinar
Wie gestalten wir die zukünftige Energieversorgung von Gebäuden?
16.01.2025 von 17-18 Uhr
Sanierung der Gebäudehülle vor Heizungstausch?
Wann ist ein Fernwärmeanschluss sinnvoll?
Woher kommt der Strom für die Wärmepumpe?
Welche zukunftsweisenden Gesamtlösungen gibt es?
Termin:
16.1.2025 von 17-18 Uhr
Hintergrund
Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und dem neuen Wärmeplanungsgesetz (WPG) liegt der Fokus auf der Wärmepumpe und nicht mehr auf der Einsparung von Primärenergie oder der Sanierung der Gebäudehülle.
Die neue Situation aus Sicht der Praxis zu bewerten, war Gegenstand des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekts „Kommunale sektor- und spartenübergreifende Energieleitplanung (KSSE)“
Programm
17:00 Begrüßung
17:05 Impulsvortrag von Jörg Lange vom Klimaschutz im Bundestag zu einigen Ergebnisse aus KSSE zu den o.g. Fragen
vorstellen.
17:30 Diskussion mit den Teilnehmenden
Dokumentation:
Online-Veranstaltung „Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz – Das Grundgesetz und die Frage der Finanzierung“
3. Dezember, 18.00 - 19.30 Uhr
Die Kommunen spielen für die Umsetzung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen eine zentrale Rolle. Aber oft fehlt es vor Ort an Geld und Personal. In einem Offenen Brief schildern Klimaschutzmanager*innen und Klimaschutzbeauftragte vor welchen Herausforderungen sie in den Kommunen stehen.
Bei einer Online-Veranstaltung vom Bundesverband Klimaschutz e.V. (BVKS) und BürgerBegehren Klimaschutz e.V. (BBK) am Dienstag, 3. Dezember, 18.00 - 19.30 Uhr, diskutierten Expert*innen den Lösungsansatz, Klimaschutz und Klimaanpassung als Gemeinschaftsaufgaben im Grundgesetz zu verankern.
Es diskutierten:
Mehr Informationen:
Zusammenfassung der Veranstaltung "Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz":
https://buerger-begehren-klimaschutz.de/news/veranstaltung-gemeinschaftsaufgabe-klimaschutz-rueckblick/
FAZ-Artikel:
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/klimaschutzmanager-fordern-aenderung-des-grundgesetzes-110140302.html
Klimakommunikation mit Wirkung
Mo. 09.12.24 / 19 Uhr
Eine gelingende Klimawende braucht vor allem gute Kommunikation. Gute Klimakommunikation heißt, sich in das Gegenüber bzw. die Zielgruppe hinein zu versetzen, realistische Ziele zu setzen, zuzuhören, zu wertschätzen und zu motivieren.
Der Klimakommunikations-Trainer Christian Gutsche ist ein Pionier der Klimakommunikation im deutschsprachigen Raum. Basierend auf seinen Erfahrungen aus Workshops mit über 2000 Teilnehmenden ist ein Arbeitsbuch entstanden. Dies stellte er in dieser interaktiven Veranstaltung vor.
Diese Veranstaltung fand in Kooperation mit dem BVKS statt.
Die Fortbildung fand vom 31.7. bis 2.8.2024 im Depot e.V. - Dortmund statt.
Kommunaler Klimaschutz (ebenso wie Klimaanpassung) als Querschnittsfunktion in der zuständigkeits-basierten Verwaltung ist ein im Hinblick auf gute Kommunikation herausforderndes Berufsfeld. Im Rahmen der Fortbildung lernten die Teilnehmenden, die Komplexität des „Berufsfelds kommunaler Klimaschutz“ (und verwandte Themenfelder) mit Hilfe einer „systemischen Betrachtung“ besser zu verstehen.
Der Workshop fand am 24.04.2024 von 11:00-16:45 Uhr online statt.
Die an Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanager*innen gestellten Anforderungen sind divers und fordernd. Um diesen erfolgreich begegnen zu können, ist es von Bedeutung, sich seiner eigenen Rolle und Position bewusst zu sein und diese aktiv zu gestalten.
Die Berater*innen Henning Schule und Dr. Stefanie Walter von Lots* Gesellschaft für verändernde Kommunikation haben sich dialogisch und systemisch folgenden Inhalten gewidmet:
- Rollenbild und -klarheit
- Folgen für die interne Positionierung und Sebststeuerung
- Ableitungen für die interne Kommunikation
- Schlussfolgerungen für den Umgang mit politischen Akteur*innen
Wenn Sie Interesse an einer Wiederholung des Workshops haben, kontaktieren Sie uns gerne!
Diesmal fand die jährliche BVKS Mitgliederversammlung am 14. März 2023 komplett online statt.
Nach dem Bericht des Vorstands folgten die Bekanntgabe der Ergebnisse der Vorstandswahl und die Wahl der Kassenprüfer.
Euer BVKS. e.V.
Ende Oktober 2023 fand die Fortbildung "Systemische Ansätze im kommunalen Klimaschutz" zum dritten Mal statt. Diese beinhaltet viele psychologische und methodische Ansätze die sich im Alltag der Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanager*innen als sehr nützlich erweisen können. Es wurde viel in wechselnden Kleingruppen und mit anschaulichen Beispielen durch den systemischen Berater und Erfahrungen der Referent*innen gearbeitet.
Das Angebot einer viertel Auflage der Fortbildung ist gerade in Klärung.
Die Veranstaltung fand am 14.09.23 online statt und behandelte die Fragen, wie Städte und Gemeinden einerseits Bürger*innen zu Klimaschutzaktivitäten motivieren und andererseits zu Klimaschutzzielen der Bundesländer, der Bundesrepublik und der Europäischen Union beitragen können. Die Kampagne Energiekarawane wurde durch das Klima-Bündnis und fesa vorgestellt. Die Präsentation ist als Download erhältlich.
Diesmal fand die jährliche BVKS Mitgliederversammlung am 11. Mai 2023 komplett online statt.
Nach dem Bericht des Vorstands folgten Abstimmungen über einige Satzungsänderungen und die Bekanntgabe der Online-Wahl der 2. Vorsitzenden.
Euer BVKS. e.V.
Workshop "Klimaschutz als Pflichtaufgabe" mit GermanZero
Am 21.03.23 fand dieser Online-Workshop statt.
Die Kommunen spielen eine Schlüsselrolle bei der Transformation des Landes hin zur Klimaneutralität. Doch oft fehlen ihnen die Mittel für konsequenten Klimaschutz. Das fängt damit an, dass Klimaschutz und Klimaanpassung für die Städte, Gemeinden und Landkreise freiwillige Aufgaben sind und endet damit, dass keine oder nur geringe personelle und finanzielle Ressourcen vorhanden sind. Dabei ist Klimaschutz nach dem Klimabeschluss des BVerfG 2021 eine „gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, also im Grunde Aufgabe des Bundes und der Länder sowie aller Verwaltungseinheiten, einschließlich der Kommunen.
Welche Mittel und Wege es gibt, Klimaschutz verbindlicher zu machen, haben über 60 Teilnehmende in diesem Workshop diskutiert. Die Ergebnisse des Brainstormings findet ihr in den Folien. Leider gibt es den einen, einfachen Weg nicht, aber wir bleiben dran an diesem wichtigen Thema!
Am 15.09.22 trafen sich Klimaschutzmanager*innen (KSM) und Mitglieder von Klimaentscheid-Teams (KE), um sich kennen zu lernen und auszutauschen. Viele KSM haben (noch) kein Klimaentscheid-Team vor Ort und wollten sich daher über die Vorteile der Zusammenarbeit informieren, z.B. den gesteigerten Rückhalt aus der Bürgerschaft, den diese bieten. KEs können den KSM den Rücken stärken, um z.B. in der Politik mehr zu wagen. Wir stellten fest, man sollte zusammen arbeiten anstatt sich als Gegner zu betrachten!
Mehr über Klimaentscheide erfahrt ihr bei GermanZero und die Folien der Veranstaltung gibt es hier zum Download.
Am 10. Juni 2022 fand die jährliche BVKS Mitgliederversammlung sowie das BVKS Fachformat als hybride Veranstaltung online und in der KreativTankstelle in Erfurt statt.
Euer BVKS. e.V.
Am 5. November fand die jährliche BVKS Mitgliederversammlung sowie das BVKS Fachformat als hybride Veranstaltung online und im Energieeffizienzaus Plus in Berlin statt.
Die Präsentationen des Fachformates sowie den Zoom-Mitschnitt der Veranstaltung finden sich hier.
Euer BVKS. e.V.
Am 19. Oktober fand der 1. digitale BVKS Workshop statt. Zusammen mit Psychologists for Future wurden Herausforderungen, psychologische Hürden und Resilienzstrategien für Praktiker*innen im kommunalen Klimaschutz erläutert und Umfrageergebnisse hierzu analysiert.
Die Präsentationen sowie den Zoom-Mitschnitt der Veranstaltung finden sich hier.
Euer BVKS. e.V.
Nimrodstraße 7
13469 Berlin
kontakt(at)bundesverband-klimaschutz.de